x
Anfrage senden

Heft 32

Erschienen in Heft 32, durchlesen
Ressort: Rezensionen

Kerstin Kempker:
Bruderherz. Ein Flimmern

rezensiert von Clara Posch

Zwischen zwei Herzen

Kerstin Kempker über geschwisterliche Entfremdung und Kindheitserinnerungen.

Eine Wohnung in New York, es ist Nacht. Eine Frau, wir erfahren ihren Namen nicht, erleidet einen Anfall von Vorhofflimmern. Es ist nicht das erste Mal. Sie schluckt eine Pill in the pocket. „Eineinhalb bis zwei Stunden müssen wir uns nun um die Ohren schlagen“, sagt sie, „damit das Ding wirkt und ich wieder richtig ticke im Sinusrhythmus.“ Wir, das sind die namenlose Frau und ihr Bruder, der zwar nicht da ist, aber irgendwie schon, schließlich sitzt oder steht er mal an dieser, mal an jener Wand, ohne zu sprechen, aber ihr dennoch
Gesellschaft leistend. Seit mehr als sieben Jahren haben die beiden nicht mehr miteinander geredet, seit einem Zusammentreffen zum 80. Geburtstag der Mutter, bei dem lang unterdrückte Gefühle zum Ausbruch kamen, Nebensächlichkeiten zwar, Nichtigkeiten, die
sich jedoch nicht mehr zur Nebensache degradieren ließen und die gut aufeinander abgestimmten Systeme enttakteten. Die Erzählerin blickt zurück auf ihrer beider Kindheit, auf die Beziehung zwischen Bruder und Schwester, die altersmäßig nicht einmal ein Jahr trennt, und auf die Rolle der beiden Eckschwestern, die stets außen vor stehen. Schon als Kind half die Anwesenheit des Bruders, die eigene Unruhe unter Kontrolle zu halten. „Wie schön, dass unsere Herzen in einen gemeinsamen Takt gefallen sind, der zwischen meinem
Gerassel und deiner Herzruhe liegt“, schreibt die Erzählerin in Erinnerung an bange Momente in dunklen, Schutz bietenden Ecken des Hauses. „Du nimmst meine Schwächen auf dich, reinigst sie, holst Nebentöne heraus, schlägst neue an, pulst mir zurück.“ Auch Vater und Mutter werden thematisiert, er offenbar Furcht einflößend, betrügend,  gewalttätig; über sie erfahren wir weniger, das Wichtigste: Sie führt Buch über die Kinder, die Notizen werden immer wieder zitiert. A macht dies, B tut das, A hat Persönlichkeit, B ist ein kleiner Schelm, sie ist sehr kritisch, er anhänglich und zärtlich. Unterbrochen wird der Textfluss von Zeit zu Zeit durch schwarz-weiße Fotoausschnitte, die thematisch passend
Fragmente eines Lebens zeigen: ein Haus, ein Fenster, eine Straße, einen großen Esstisch, eine freischwebende Stiege, eine Straßenkarte, von Kinderhand geschriebene Zeilen, Kinderköpfe, Kinderhände, Kinderaugen. In ihnen kulminiert das Geschriebene, sie holen
die Assoziationen des Literarischen ins Konkrete zurück. Das durchkreuzt vielleicht so manchen Lesers Fantasie – denn die Autorin schafft es trotz erzählerischer Abstraktion, Bildhaftigkeit entstehen zu lassen, sodass man Farben, Orte und Menschen vor seinem inneren Auge unweigerlich in persönlichen Vorstellungen zusammenführt –, ist in sich aber ungemein stimmig, macht die Erzählung womöglich überhaupt erst rund. Vielleicht sind es auch die Fotografien selbst, im Gedächtnis abgespeicherte Momentaufnahmen, die lange
Vergessenes, Verdrängtes im Moment der Krise verdichtet an die Oberfläche drängen lassen? Diese Frage lässt die Erzählung offen; nichtsdestotrotz ist die Korrelation zwischen Bild und Text, zwischen figurativer und textlich-allegorischer Bildlichkeit eine ungeheuer
starke. Bruderherz. Ein Flimmern der Berlinerin Kerstin Kempker präsentiert sich in erster Linie zutiefst literarisch, einen Handlungsfaden sucht man vergeblich. Für Liebhaber ausdrucksstarker, anspielungsreicher, oft dichterischer Sprache ist die Erzählung jedenfalls ein Fest, und wem der Stil gefällt, dem sei vor allem auch die 2015 erschienene Prosa Nur die Knochen bitte. Eine Übergabe, die die Tochter der Autorin mit über 400 Piktogrammen wunderbar illustriert hat, ans Herz gelegt. „Dein Sportlerherz jagt mein Hasenherz im Zickzack über das Tischblatt, lässt es über den Graben springen, vor und zurück, der Graben wächst“, sagt die Erzählerin zu Beginn ihres Anfalls in Gedanken zur Schimäre
ihres Bruders. Ob der Graben sich auch wieder schließt, ob die Ursachen der geschwisterlichen Entfremdung identifiziert werden können, erschließt sich dem aufmerksamen Leser am Ende der Lektüre. Vielleicht aber auch nicht.

Rezensionen

Buch

Tanja Paar:
Die Unversehrten

2018: Haymon, S. 160
rezensiert von Werner Schandor

Federleicht erzählte Tragödie Tanja Paars „Die Unversehrten“ führen in den Abgrund des Zwischenmenschlichen hinab. „Die Unversehrten“ heißt Tanja Paars Debütroman, aber auf dem Umschlag ist über den Titel ein feiner

Buch

Nadia Rungger:
Das Blatt mit den Lösungen. Erzählungen und Gedichte.

2020: A. Weger, S. 152
rezensiert von Nina Köstl

Die Besonderheiten der alltäglichen Dinge Nadia Runggers „Das Blatt mit den Lösungen“ – ein überzeugendes Debut. In ihrem 2020 erschienen Buch Das Blatt mit den Lösungen entführt Nadia Rungger ihre

Buch

Katharina Körting:
Rotes Dreieck. Chronik eines Verrats.

2018: Kid Verlag, S. 228
rezensiert von Werner Schandor

In der PR-Maschinerie Im Roman „Rotes Dreieck“ gerät eine aufrechte Texterin in das Räderwerk eines Wahlkampfs. Eine uralte amerikanische Blues-Weisheit lautet: „You can’t judge a book by it’s cover“ (Willie

Buch

Roman Markus:
Dings oder Morgen zerfallen wir zu Staub

2020: Droschl, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Wie war das noch mal? Roman Markus hat mit „Dings“ einen wunderschönen Roman aus den 1990ern geschrieben. Natürlich ist es Zufall, dass der Autor Roman heißt. Und sein Roman (wie

Buch

Tonio Schachinger:
Nicht wie ihr

2020: Kremayr & Scheriau, S. 304
rezensiert von Heimo Mürzl

Der Käfigkicker Ein unwiderstehliches Solo auf der Schreibmaschine: Tonio Schachingers Debütroman „Nicht wie ihr“. Wer keinen Bugatti hat, kann sich gar nicht vorstellen, wie angenehm Ivo gerade sitzt. Tonio Schachinger

Buch

Werner Schandor:
Wie ich ein schlechter Buddhist wurde

2020: edition keiper, S. 200
rezensiert von Heimo Mürzl

Schotterbänke der Vernunft Werner Schandor hilft beim Nachdenken und plädiert für Menschlichkeit, Offenheit, Aufklärung und Humor.   Werner Schandor, der der Aufgeregtheit und Hektik, dem Tempo und Unsinn unserer Zeit

Buch

Bergsveinn Birgisson:
Die Landschaft hat immer Recht

2018: Residenz, S. 288
rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Welt in Bergsveinn Birgisssons 2003 erschienenem Debutroman „Die Landschaft hat immer recht“ ist irgendwo zwischen banaler Realität, magischen Halluzinationen und bildreicher Vorstellungskraft angesiedelt. Es ist dem Residenz-Verlag hoch anzurechnen,

Buch

Christoph Dolgan:
Elf Nächte und ein Tag

2019: Droschl, S. 216
rezensiert von Werner Schandor

AUFGEZWUNGENE STARRE In Elf Nächte und ein Tag zeichnet Christoph Dolgan ein dicht gewobenes Psychogramm einer bedrückenden Freundschaft. Das heftigste Kapitel ist jenes, wo die Hauptfiguren Theodor und der Ich-Erzähler

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.